Flora und Fauna in den Alpen
Fauna
In den unteren Lagen entspricht die Tierwelt der Alpen der des umgebenden Flachlandes. Viele charakteristische Alpentiere leben oberhalb der Baumgrenze, im Oreal. Typische Arten der Säugetiere sind unter anderen Gämse, Alpensteinbock, Murmeltier und Schneemaus, unter den Vögeln sind Alpendohle, Kolkrabe, Ringdrossel, Schneefink, Steinadler, Tannenhäher und Alpenschneehuhn zu nennen. Der letzte Luchs wurde 1831 im Kleinwalsertal erlegt, die ersten Wölfe seit über 100 Jahren wurden vor einigen Wochen im Allgäu gefräßig und rissen einige Kälber.
Flora
Alpenpflanzen sind gezwungen, sich an die besonderen Lebensbedingungen der Gebirgshöhen anzupassen. Dazu haben sie verschiedene Verhaltensweisen entwickelt, die sie von verwandten oder sogar von gleichen Arten in außeralpinen Regionen unterscheiden.
Winter und Schneefall verkürzen die Vegetationszeit der Pflanzen: Die Pflanzen sind gezwungen, in begrenzter Zeit zu blühen und sich fortzupflanzen sowie Winterreserven anzulegen. Um diesen Bedingungen zu trotzen, haben sich bei vielen alpinen Pflanzen unterschiedliche Abwehrmechanismen entwickelt:
Polster- bzw. Rosettenwuchs (Stängelloses Leimkraut)
Dichte Behaarung (Himmelsherold)
Gedrungener Wuchs (Mannsschild)
Wachsartige Überzüge (Mehlprimel)
Alpenflora bei Wikipedia
Flora im Kleinwalsertal
Der Versuch, die Pflanzenvielfalt im Kleinwalsertal vorzustellen. Bisher sind ca. 250 Pflanzen in die Liste aufgenommen, die Fotos sind ausschließlich im Kleinwalsertal gemacht worden, die Fotografen sind Bam Lütke (vom Gästehaus Lütke), seine Tochter Lara und Karl Kessler (Obmann des Vereins Landschaftsschutz Kleinwalsertal).
Es gibt mehrere Suchfunktionen: eine Pflanzenliste mit deutschen und wissenschaftlichen Namen, eine freie Suche mit der Lupe (hier können z.B. Trivialnamen eingegeben werden) und eine Bildersuche nach Farben sortiert. Im Text finden sich übersichtlich geordnet Informationen zu Systematik, Merkmalen, Standort, Gefährdung, Giftigkeit, Heilwirkungen, Trivialnamen etc.Über Pfeiltasten im Kopf kommt man zur nächsten Pflanze und bleibt zunächst in der gleichen Gattung, dann in der gleichen Familie…
Fauna im Kleinwalsertal
Bisher gibt es zwei Veröffentlichungen, beides Studien, die vom Landschaftsschutz Kleinwalsertal unterstützt wurden:
Vögel im Kleinwalsertal
Die Autorin dieser Studie Prof. Rita Kilzer legte nach jahrelanger Vorarbeit das wunderschöne Buch „Vögel im Kleinwalsertal“ vor.
96 im Kleinwalsertal lebende Brutvogelarten, aber auch durchziehende Arten und seltene Nahrungsgäste werden beschrieben.
Prof. Rita Kilzer, Vögel im Kleinwalsertal, Riezlern 2011.
Vögel im Kleinwalsertal (8,7 MB)
Schmetterlinge im Kleinwalsertal
Der Autor dieser Studie Prof. Aistleitner bescheinigte dem Kleinwalsertal aufgrund des von ihm entdeckten Artenreichtums – 102 Arten von tagaktiven Schmetterlingen (Tagfalter, Dickkopffalter und Blutströpfchen) – das Prädikat „Hohe Natürlichkeit“.
Prof. Eyolf Aistleitner, 2011 Die Tagschmetterlinge und Blutströpfchen des Kleinwalsertals. Broschüre, 98 Seiten
Schmetterlinge im Kleinwalsertal (3,5 MB)